Die Slawen bewiesen ein gutes Händchen, als sie sich zwischen 800 und 900 n. Chr. an einer Muldeschleife niederließen und mit einer ersten Burganlage den Grundstein für das heutige Kössern legten. Als der Adel in der Zeit August des Starken das Dorf für sich entdeckte, entstanden Rittergut und Jagdschloss - wahren Perlen des Barocks. Schaut sie euch an - nach einer Zeit des Dornröschenschlafs erstrahlen sie heute in altem Glanz. Ein Augenschmaus.
Kössern
Das Dorf der Baumeister in der Region Leipzig
„Diese roten Bögen und Reliefs über den Fenstern, die Kugeln und Stelen auf den Giebeln, die Fensterbretter mit Konsolen, das sind die Schmuckelemente, die das Herrenhaus des Rittergutes zu einem Prachtbau des Barocks machen.”
Dies ist die Ergebnisliste im Vollbildkartenmodus
Eine Anleitung zum Modul findet sich in unserer Wissensdatenbank: https://help.destination.one/portal/de/kb/articles/destination-pages-vollbildkarte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kurz vor Leipzig thront über dem Fluss Mulde ein Musterbeispiel eines barocken Plandorfes: Kössern. Der Ort liegt mitten in der schlösserreichsten Gegend Deutschlands. Bedeutende Baumeister wie Zwinger-Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann und die Adelsfamilie von Erdmannsdorff haben hier herausragende Denkmäler geschaffen, darunter das barocke Jagdhaus und das herrschaftliche Rittergut. Mit der Jagdleidenschaft des sächsischen Hochadels kamen auch Prunk und Glanz in die Gegend: Es entstanden Prachtbauten in vollendeter Harmonie, 45 einheitliche Handwerkerhäuser sowie Gärten und Wälder. August der Starke richtete hier bunte Feste aus.
Und wer Lust auf mehr Bewegung hat, der kann zwischen einer Tour auf dem Mulderadweg, einem Bootsausflug auf der Mulde oder einem Sprung in den Badesee wählen. Wanderer machen am »Weg der Steine« Bekanntschaft mit dem Geopark Porphyrland.
TOP 5 Kössern
Das dürft ihr auf keinen Fall verpassen
Übernachten in Kössern
Gut essen in Kössern
Veranstaltungen in Kössern
Und noch mehr Tipps:
Sachsens Dörfer erleben
Nerchauer Pumpernickel: Eine längst vergessene Biersorte, die schon Anfang des 15. Jahrhunderts in der Region getrunken wurde. Der rauchige Geschmack kommt vom Röstmalz, die brotige Note vom Roggen. Und die Gerste baut Biobauer Andreas Kühne ganz in der Nähe in Sachsendorf an. Ein zünftiges Plopp der Ursprünglichkeit!
Süße Leckereien: Ein Abstecher in die kleine Konditorei "Tortenträumereien" in Grimma lohnt sich für dieLeckermäulchen unter euch. Versprochen: Hier betretet ihr den siebten Tortenhimmel.
Der Mulderadweg: Kurz vor Kössern vereint sich der Fluss Mulde. Auf dem Radweg entlang der drei Mulden kommt ihr durch Auenlandschaften und Feuchtgebiete und trefft auf liebevoll sanierte Orte entlang des Flusslaufes, die von der eindrucksvollen Geschichte der Kulturlandschaft erzählen. Vom historischen Altstadtkern in Grimma bis zum deutschlandweit ältesten Schloss in Wurzen braucht ihr mit dem Rad gerade mal zwei Stunden.
Länge: 200 km, Dauer: in Etappen, z.B. von Kössern nach Grimma und zurück (20 km, gut 1 Stunde).
Ein perfekter Urlaubstag in Kössern
Morgens: Gemütliches Frühstück in traumhafter Natur
Vormittags: Wasserwandern auf der Mulde
Mittags: Kulinarischer Boxenstopp am Rittergut Kössern - genießt den deftigen Ritter-Burger!
Am Nachmittag: Spaziergang mit Steinmetz und Gästeführer Rudolf Brendel.
Am Abend: Hörgenuss - im prächtigen Festsaal des Jagdschlosses werden regelmäßig hochkarätige Konzerte gespielt. Frühzeitig Karten
reservieren!
Spannend? Das könnte Euch auch interessieren: